Verlängerung des Mietvertrages durch Gebrauchsfortsetzung - Mietrecht.org Erhebt der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses innerhalb der Frist des § 545 BGB eine Räumungsklage gegen den Mieter, setzt sich das Mietverhältnis nicht stillschweigend auf unbestimmte Zeit fort, auch wenn die Klage dem Mieter erst nach Ablauf der Frist zugestellt wird. BGH stillschweigende Verlängerung Mietverhältnis 1 BGB schriftlich ausgesprochen werden. § 545 BGB - Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses Untertitel 1 - Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse (§§ 535 - 548) § 545 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses Setzt der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit, sofern nicht eine Vertragspartei ihren entgegenstehenden Willen innerhalb von zwei Wochen dem anderen Teil erklärt. stillschweigende verlängerung des mietverhältnisses nach fristloser ... Zur sogenannten Anbietpflicht des Vermieters gegenüber . Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses - | Fachartikel ... Stillschweigende Verlängerung des Mietvertrags Vertragsverlängerung trotz Kündigung Zieht der Mieter nach Beendigung des Mietvertrages nicht (sofort) aus der gekündigten Wohnung aus, geht der Vermieter das Risiko ein, dass sich der Mietvertrag entgegen seinem Willen um unbestimmte Zeit verlängert. Dabei ist zu beachten, dass diese Räumungsklage nach der Rechtsprechung innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab Beendigung des Mietverhältnisses einzubringen ist, andernfalls unter Umständen von einer konkludenten (stillschweigenden) Verlängerung des Mietvertrags auszugehen ist. Schließen Sie stillschweigende Verlängerung aus. Genauere Begründung: Listen Sie hier eventuelle Zahlungsverzüge oder das Fehlverhalten, möglichst mit Datumsangaben und so detailliert wie möglich, auf.